Skipnavigation Virtuelles Museum zur Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns

Springe direkt zu:

Menü öffnen

Landschaft und Umwelt

Einführung

Bild
Kaskaden in Ludwigslust
im 18. Jahrhundert
Park Basedow
Englischer Landschaftspark
Basedow

Mecklenburg-Vorpommern ist mit Kliffküsten, Hügeln, Seen, Flüssen und dem „platten Land“ Ergebnis der letzten Eiszeiten. Die Weichsel-Vereisung (ca. 115 000 – ca. 10 200 Jahre v.u.Z.) schuf Landschaftsformen in nahezu modellhafter Weise. Am markantesten tritt die Pommersche Endmoräne auf. Diese Eisrandlage aus dem Pommerschen Stadium (ca. 15 200 – ca. 14 800 Jahre v.u.Z.) quert das Land girlandenartig von Nordwesten nach Südosten. Nach Rückzug des Eises entstehen Kaltsteppen mit Pionierpflanzen wie Krähenbeere und Zwergbirke. Eiszeitliche Großsäuger wie Mammut, Riesenhirsch, Rentier und Elch wandern ein. Mit zunehmender Erwärmung wachsen Waldgesellschaften. Kiefer und Birke folgen Linde, Eiche und schließlich Rotbuche.

Menschen siedeln hier seit der Späten Altsteinzeit (10.000 – 8.000 v.u.Z.). In der Jungsteinzeit (3.000 – 1.800 v.u.Z.) beginnen Rodungen zur Ackergewinnung. Weitere Besiedlung und Landnutzung drängen den Wald zurück. Erst im 19. Jahrhundert beginnt nach dem Raubbau eine geregelte Forstwirtschaft. Wiederaufforstungen schaffen Monokulturen – hochproduktive aber störanfällige Ökosysteme mit geringer Artenvielfalt. Im 20. Jahrhundert entsteht auch in Mecklenburg eine Bewegung zum Erhalt von Natur und Umwelt mit Forderungen zum Schutz bedrohter Tiere, Pflanzen und Lebensräume. Ende des Jahrhunderts beginnt in der Waldwirtschaft ein Umdenken. Mit Erhöhung des Laubholzanteils wird der Lebensraum Wald aufgewertet.

Kreidefelsen auf Rügen, Königstuhl, Luftaufnahme um 1930
Kreidefelsen auf Rügen, Königstuhl, Luftaufnahme um 1930

Vorpommern ist mit Kliffküsten, Hügeln, Seen, Flüssen und dem "platten Land" Ergebnis der letzten Eis- oder Kaltzeiten. Vor 29 000 Jahren beginnt die Weichselkaltzeit die Landschaft nordöstlich zu prägen. 13 000 Jahre ist das Land von Eis bedeckt. Abtauendes Eis bildet "Stauchendmoränen". Hügelketten entstehen aus "Satzendmoränen" mit hohem Kies- und Steinanteil. Hauptergebnis ist die "Innere Baltische Hauptendmoräne" im "Pommerschen Stadium" um 18 000 v. u. Z. Auf der Insel Rügen werden die oberen Erdschichten abgetragen und die 70 Millionen Jahre alten Kreideformationen freigelegt. Im Nationalpark Pommersche Boddenlandschaft werden diese Erscheinungen geschützt.

Landschaft und Umwelt

Infobox-Grafik: Maschinenfabrik Klingebiel © Peter Lück

Unsere Museen