Skipnavigation Virtuelles Museum zur Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns

Springe direkt zu:

Menü öffnen
Spaß am Entdecken, Hilfe beim Referat, Professionelle Recherche

Ein Museum für zwei Landesteile

Alle Objekte können in zwei Zoomstufen betrachtet, rund 200 vollständig um ihre Achse gedreht werden. Dies ermöglicht eine intensive Begegnung mit Zeugnissen der Landesgeschichte.

Gemeinsam sichtbar

Das VLM MV ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Mecklenburg (Schwerin) und des Museumsverbands in Mecklenburg-Vorpommen e.V. (Rostock). 

Ziel ist es, Appetit auf den Museumsbesuch vor Ort machen. Neben allen Objekten stehen Kontaktdaten und Informationen über inhaltliche Schwerpunkte des Museums, in dem das Original zu sehen ist.


Zur Geschichte des Virtuellen Landesmuseums

Start war am 4. Dezember 2014 als VLM Mecklenburg. Damit erfüllte sich ein von vielen lang gehegter Wunsch zumindest als digitale Wirklichkeit – ein physisch vorhandenes Mecklenburgisches Landesmuseum bleibt weiterhin Desiderat. Seit dem 13. Mai 2018 umfasst das VLM das gesamte Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Die inhaltliche Projektleitung für das VLM liegt in den Händen von Dr. Wolf Karge, Schwerin und Dr. Florian Ostrop, Stiftung Mecklenburg. Das Layout entwickelten Anja Finkous und Cathleen Leu von der Firma fachwerkler aus Schwerin. Die Fotografie der 360-Grad-Ansichten leistete Gerald Freyer, Köln. Die technische Umsetzung lag in den Händen der Schweriner Firma Planet IC, in deren engagierter Unterstützung insbesondere Mathias Richter hervorzuheben ist. Das aktuelle Layout wurde am 19. April 2023 freigeschaltet.

Gefördert wird das VLM MV vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern.

Der Vorläufer

Einen frühen Anlauf für seinen Virtuellen Stellvertreter unternahm der Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern in Form eines „Dezentralen Landesmuseums“, das ab 2008 mit Hilfe von computergestützten Terminals über die Geschichte von Mecklenburg-Schwerin informierte.

Darauf aufbauend entwickelten die Stiftung Mecklenburg und der Museumsverband im Jahre 2011 ein internetbasiertes Projekt, das diesmal alle Teile der historischen Landschaft Mecklenburg umfassen sollte. 30 Museen konnten zunächst für die Idee begeistert werden. Im Mai 2018 kamen rund 20 Museen aus Vorpommern mit ihren Exponaten dazu. Seitdem umfasst das VLM das komplette Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Infobox-Grafik: Maschinenfabrik Klingebiel © Peter Lück

Die heute beteiligten Museen

Kunstmuseum Ahrenshoop

Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten

Volkskundemuseum Schönberg

Museum der Stadt Güstrow

Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock

Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern – Schloss Güstrow

Pommersches Landesmuseum Greifswald

Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern

Heimatmuseum Grimmen

Museum der Stadt Hagenow

Stralsund Museum

Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern – Jagdschloss Granitz

Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

Museum der Stadt Pasewalk

Museum im Steintor Anklam

Darß-Museum Prerow

Museum der Stadt Parchim

Landschulmuseum Göldenitz

Spielkartenfabrik Stralsund

Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein

Kunstmuseum Schwaan

Hans-Fallada-Museum Carwitz

Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Volkskundemuseum Schwerin-Mueß

Heimatmuseum Hiddensee

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

Mönchguter Museen

Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen

Norddeutsches Bibelzentrum Barth

Gerhart-Hauptmann-Haus Hiddensee

Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow

Kulturquartier Neustrelitz

Phantechnikum Technisches Landesmuseum Wismar

Bädermuseum Möckelhaus Bad Doberan

Museen der Stadt Wolgast

Alte Burg Penzlin

Museum Burg Stargard

Marie Hager Haus, Burg Stargard

Museum Festung Dömitz

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege

Landesamt für Kultur und Denkmalpflege

Schabbel Wismar

Müritzeum Waren

Mühlenmuseum Woldegk

Kulturhistorisches Museum Rostock

Grenzhus Schlagsdorf

Regionalmuseum Neubrandenburg

Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern – Schloss Schwerin

Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen

Geschichtswerkstatt Rostock e.V.

Heimatmuseum Warnemünde

Heinrich-Schliemann-Gedenkstätte Neubukow

Autor:innen der Exponattexte

Sortierung nach dem letzten Buchstaben des Kürzels

K.A. – Dr. Katrin Arietta (Kunstmuseum Ahrenshoop)

A.A. – Axel Attula (Deutsches Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten)

O.B. – Olaf Both (Volkskundemuseum Schönberg)

I.B. – Iris Brüdgam (Museum der Stadt Güstrow)

P.DC. – Dr. Peter Dancker-Carstensen (Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock)

R.E. – Dr. Regina Erbentraut (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern – Schloss Güstrow)

St.F. – Dr. Stefan Fassbinder (Pommersches Landesmuseum Greifswald)

AM.F. – Antje-Marthe Fischer (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern)

B.F. – Dr. Birte Frenssen (Pommersches Landesmuseum Greifswald)

T.F. – Dr. Torsten Fried (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern)

S.F. Dr. Sabine Fukarek (Heimatmuseum Grimmen)

H.G. – Henry Gawlick (Museum der Stadt Hagenow)

A.G. – Dr. Andreas Grüger (Stralsund Museum)

G.G. – Dr. Gerhard Graulich (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern)

A.H. – Agnes Heine (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern – Jagdschloss Granitz)

K.H. – Dr. Kristina Hegner (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern)

C.H. – Claudia Hoffmann (Stralsund Museum)

F.H. – Falko Hohensee (Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg)

A.H. – Anke Holstein (Museum der Stadt Pasewalk)

W.H. – Dr. Wilfried Hornburg (Museum im Steintor Anklam)

A.Hü. – Antje Hückstädt (Darß-Museum Prerow)

W.K. – Wolfgang Kaehlke (Museum der Stadt Parchim)

W.Ka. – Dr. Wolf Karge (Schwerin)

S.Ka. – Stephan Kasimirschak (Landschulmuseum Göldenitz)

D.K. – Dorina Kasten (Stralsund Museum)

S.Kn. – Sylvia Knöpfel (Spielkartenfabrik Stralsund)

F.K. – Franka Keil (Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein)

S.K. – Dr. Stefan Knüppel (Hans-Fallada-Museum Carwitz)

T.K. – Thomas Köhler (Historisch-technisches Museum Peenemünde)

G.K. – Gesine Kröhnert (Volkskundemuseum Schwerin-Mueß)

J.L. – Jana Leistner (Heimatmuseum Hiddensee)

B.L. – Dr. Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum Anklam)

K.M. – Knut Matzat (Schwerin)

E.M. – Ellen Melzer (Mönchguter Museen)

KA.M. – Dr. Karin Annette Möller (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern)

R.N. – Dr. Regina Nehmzow (Stralsund Museum)

C.N. – Dr. Cornelia Nenz (Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen)

B.P. – Bettina Pfaff (Pommersches Landesmuseum Greifswald)

J.P – Johannes Pilgrim (Norddeutsches Bibelzentrum Barth)

F.P. – Franziska Ploetz (Gerhart-Hauptmann-Haus Hiddensee)

H.T.P – Dr. Haik-Thomas Porada (Greifswald)

V.P. – Dr. Volker Probst (Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow)

A.P. – Albrecht Pyritz (Museum der Stadt Neustrelitz)

A.Q. – Andrej Quade (Phantechnikum Technisches Landesmuseum Wismar)

M.R. – Mathias Rautenberg (Schwerin)

C.RC. – Christine Rehberg-Credé (Schwerin)

S.R. – Silvana Rieck (Bädermuseum Möckelhaus Bad Doberan)

K.R. – Dr. Kornelia Röder (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern)

B.R. – Barbara Roggow (Museum Wolgast)

A.R. – Prof. Dr. Andrea Rudolph (Alte Burg Penzlin)

F.S. – Frank Sass (Museum Burg Stargard)

J.S. – Jürgen Scharnweber (Museum Festung Dömitz)

H.S. – Dr. Heiko Schäfer (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege)

J.P.S. – Dr. Jens-Peter Schmidt (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege)

K.S. – Kunstmuseum Schwaan

S.S. – Simone Schulz (Museum der Hansestadt Wismar)

G.S. – Dr. Gero Seelig (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern)

R.S. – Renate Seemann (Müritzeum Waren)

R.St. – Roland Stapel (Mühlenmuseum Woldegk)

Se.St. – Sebastian Stumpf (Greifswald)

S.St. – Dr. Steffen Stuth (Kulturhistorisches Museum Rostock)

A.W. – Dr. Andreas Wagner (Grenzhus Schlagsdorf)

R.V. – Dr. Rolf Voß (Regionalmuseum Neubrandenburg)

H.W. – Heiko Wartenberg (Pommersches Landesmuseum Greifswald)

R.We. – Ralf Weingart (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern – Schloss Schwerin)

R.W. – Dr. Reinhard Witte (Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen)

Weitere Hintergrundinformationen

Die Domain landesmuseum-mv.de ist ein nutzerfreundliches Internetportal mit sorgfältig ausgewählten Objekten von besonderem Reiz bzw. besonderer Bedeutung. Wichtige Stationen der Landesgeschichte können durch diese Exponate nach individuellen Fragestellungen zu einem schlüssigen Ganzen verknüpft werden. 

Von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart ist der Horizont des Virtuellen Landesmuseums gespannt. 
Die beteiligten Museen brachten herausragende, landesgeschichtlich relevante und optisch ansprechende Exponate ein.

Diese wurden in 360°-Versionen aufgenommen und zu einem Netzwerk der Landesgeschichte verflochten, um kulturelles Erbe zu sichern, kulturhistorische Bedeutung zu belegen, für Wissenschaft und Forschung offen zu stehen und auch um die touristische Attraktivität des Landes zu steigern.