Datenschutzerklärung
Die Stiftung Mecklenburg als Betreiberin dieser Internetseiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Mit diesen Daten können Sie persönlich identifiziert werden. Diese Erklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Vorgänge der Datenverarbeitung sind nur mit ausdrücklicher Einwilligung möglich. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Kontakt
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stiftung Mecklenburg
Geschäftsführer Dr. Florian Ostrop
Schliemannstraße 2
19055 Schwerin
Telefon: 0049-385-77 88 38 20
Fax: 0049-385-577 88 38 29
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei datenschutzrechtlichen Verstöße steht dem Betroffenen / der Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Werderstraße 74a
19055 Schwerin
E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Log-Dateien
Die Webseite www.landesmuseum-mecklenburg.de können Sie nutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Unser Provider speichert aber Zugriffsdaten in sogenannten Server-Log-Dateien.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch folgende Informationen in den so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse (Speicherfrist 7 Tage)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir setzen die freie Webanalyse-Software AWstats zur Auswertung der Log-Dateien ein.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Verwendung von Cookies
Um den Besuch dieser Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir so genannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies ("Sitzungs-Cookies")". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
youtube-Videos
Auf einigen Seiten binden wir Inhalte, die bei youtube.com gehostet werden, ein. Zum Einbinden verwenden wir den erweiterten Datenschutzmodus von youtube, der den Einsatz von cookies einschränkt, trotzdem werden beim Aufruf Daten (z.B. Ihre IP-Adresee) an YouTube und damit Google übertragen.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Informationen über die erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de