Skipnavigation Virtuelles Museum zur Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns

Springe direkt zu:

Menü öffnen

DDR-Bezirke und Bindestrich-Land

Bild
Plakat zur Ostseewoche 1959

1952 werden aus Mecklenburg die Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Die politische Macht üben Bezirksleitungen der SED nach Weisungen aus Ost-Berlin aus. Wirtschafts- und verwaltungslenkend agieren Räte der Bezirke und Kreise.

Am 17. Juni 1953 wird in größeren Betrieben für freie Wahlen, Freilassung von Häftlingen und Normsenkungen gestreikt. Die Forderungen werden teilweise erfüllt, aber die Streikführer inhaftiert.

1958 bis 1975 soll im Bezirk Rostock die Ostseewoche der Ostseeländer die DDR im „Kalten Krieg“ um völkerrechtliche Anerkennung unterstützen. Seit 1958 bewacht die „Grenzbrigade Küste“ den Norden, die 1961 mit dem Mauerbau Teil der „Grenztruppen der NVA“ wird. Das MfS (Ministerium für Staatssicherheit) kontrolliert die Grenzübergänge und überwacht die Bevölkerung.

Die Sowjetarmee ist etwa 30 km östlich der Grenze stationiert. In Laage und Parchim entstehen Militärflugplätze.
In Rostock entwickelt ab 1959 Radio DDR mit der „Ferienwelle“ das größte DDR-Regionalprogramm. 1962 baut das DDR-Fernsehen das Ostseestudio Rostock auf.

Erste Demonstrationen im Norden gegen die Politik der SED formieren sich ab 19.10.1989 in Rostock im Anschluss an Friedensgebete. Das lose strukturierte Neue Forum organisiert Proteste auch in weiteren Städten. Neue demokratische Formen entwickeln kommunale Runde Tische. Parallel wandelt sich die Parteienlandschaft. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wird 1990 neu gebildet und Schwerin Landeshauptstadt. Die ersten beiden Regierungen führt die CDU. Seit 1998 stellt die SPD die Ministerpräsidenten.

Verleihung des Namens „Volksmarine“ an die Seestreitkräfte der DDR 1960
Verleihung des Namens "Volksmarine" an die Seestreitkräfte der DDR 1960

Die vorpommerschen Regionen werden 1952 nach der Auflösung der Länder in die Bezirke Rostock, Neubrandenburg und Frankfurt/Oder integriert. Die politische Macht liegt bei Bezirks- und Kreisleitungen der SED nach Weisungen aus Ost-Berlin. Wirtschafts- und verwaltungslenkend agieren Räte der Bezirke und Kreise.

Neue Kreisgebiete ignorieren die historischen pommerschen Strukturen. Besonders drastisch ist 1950 die Zusammenlegung von Ribnitz und Damgarten zu einer Stadt. Der Stadtkreis Stralsund bleibt die einzige Konstante. 1958 bis 1975 soll im Bezirk Rostock die Ostseewoche der Ostseeländer das Ringen der DDR im "Kalten Krieg" um völkerrechtliche Anerkennung unterstützen. 1984 besucht der schwedische Ministerpräsident, Olof Palme, Stralsund und wird von Erich Honecker begleitet.

Demonstrationen im Norden gegen die Politik der SED formieren sich 1989 im Anschluss an Friedensgebete. Das lose strukturierte Neue Forum organisiert Proteste in mehreren Städten. In Stralsund etabliert sich am 18. Oktober 1989 der erste SPD-Verband der drei Nordbezirke. Neue demokratische Formen entwickeln kommunale Runde Tische.

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wird 1990 neu gebildet und Schwerin Landeshauptstadt. Die Initiative für ein Bundesland Vorpommern bündelt der Landesverband Vorpommern e.V., sie bleibt aber wirkungslos. Die ersten beiden Regierungen führt die CDU. Seit 1998 stellt die SPD die Ministerpräsidenten.

Erfahre mehr über die Zeit