Raum 2: Mecklenburgs älteste Drucke
Wie auch Gemeinschaften anderer Klöster lebten die 1462 bis 1559 in Rostock ansässigen Brüder vom Gemeinsamen Leben zu Sankt Michael teilweise vom Geschäft der Buchkopie. Im Scriptorium (Schreibstube) kopierten sie von Hand Bibeln und andere religiöse Werke. Ab 1476 nutzten sie auch den Buchdruck zur Vervielfältigung und fertigten damit Mecklenburgs älteste Drucke.
Als Trägerstoff diente v.a. Pergament: ungegerbte, dünn geschabte und gekreidete Tierhaut, die sehr haltbar und widerstandsfähig war. Auch die Michaelisbrüder druckten zunächst auf Pergament.