Skipnavigation Virtuelles Museum zur Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns

Springe direkt zu:

Menü öffnen
Handwerk und Industrie | 1300 bis 1350 | Mecklenburg bis 1945

Salzscheffel

Bild
360° Ansicht
  • Johannes Apengheter (um 1280–um 1352)
  • Bronze
  • Rostock
  • nach 1330

Der Rostocker Salzscheffel ist eines der zentralen Dokumente hansischer Maßgeschichte. Zu den frühesten Kompetenzen der Stadtgemeinde und des Rates gehört die Aufsicht über Gewerbe und Märkte. Um eine Übervorteilung der Käufer zu vermeiden, werden in den Städten alle Maße genormt. Zur Überprüfung dienen Eichmaße. Der Salzscheffel gehört zu den überlieferten mittelalterlichen Rostocker Maßen, die im Heiligen-Geist-Hospital am Hopfenmarkt aufbewahrt wurden.

Neben den Getreidescheffeln, die die Bedeutung Rostocks im Getreidehandel zeigen, sind ein Salz- und ein Hopfenscheffel erhalten. Inschriften nennen Entstehungsdatum und Auftraggeber. Der Haferscheffel zeigt den mecklenburgischen Stierkopf, der damals Rostocker Stadtwappen ist. Im Auftrag des Rates übernimmt ein Mönch des Hospitals gegen Entgelt das Eichen aller Scheffel. Nach der Reformation wird diese Aufgabe von einem städtischen Bediensteten, dem „Scheffelwröger“, wahrgenommen. Der Roggenscheffel war bis 1868 in Benutzung.

Text: S. St.

Das Originalexponat finden Sie hier:

Das Exponat bezieht sich auf:

Kontakt

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kloster zum Heiligen Kreuz
Klosterhof 7
18055 Rostock

Union Jack aus Wismar, 1945

Kriegsende in Mecklenburg

veröffentlicht am 29.4.2015

Logo KHM Rostock

Aktuell im KHM Rostock

bis 16. Juni 2024