Zeitleiste
13. März
Wolfgang Kapp ernennt sich zum Reichskanzler, die militärische Führung hat General von Lüttwitz.
Soldaten besetzen das Berliner Regierungsviertel.
Der Schweriner Brigadekommandeur Paul von Lettow-Vorbeck unterstützt den Putsch. Soldaten besetzen Post und Bahnhof.
Aufruf zum Generalstreik.
14. März
Versammlungen finden in vielen Orten in Mecklenburg und Pommern statt.
Die Schweriner Regierung verweigert Kapp die Unterstützung.
Genral von Lettow-Vorbeck ruft das Freikorps Roßbach nach Mecklenburg.
15. März
Dem Aufruf zum Generalstreik gegen den Putsch wird in Mecklenburg weitgehend gefolgt.
In Schwerin schießen Soldaten auf Demonstranten.
Die Regierung von Mecklenburg-Strelitz erkennt Reichskanzler Kapp an.
16. März
Auch im Regierungsbezirk Stralsund beginnt der Generalstreik.
In Anklam werden Menschen mit Maschinengewehrfeuer vom Markt vertrieben.
17. März
Reichskanzler Kapp und General von Lüttwitz treten zurück. In Berlin ist der Putsch gescheitert.
In Mecklenburg und Pommern gehen die Auseinandersetzungen weiter. Das Militär schießt in Güstrow auf Zivilisten.
18. März
Die Stadt Waren wird mit Artillerie-Geschützen beschossen.
Lettow-Vorbeck wird als Kommandeur abgelöst.
19. März
Die Reichswehr mit dem Freikorps Roßbach besetzt Wismar.
Alle Parteien im Schweriner Landtag verurteilen den Putsch.
ab 20. März
Soldaten kehren in die Kasernen zurück, die Arbeit wird wieder aufgenommen. Der Generalstreik war erfolgreich. Die Arbeiter nehmen nach und nach wieder ihre Arbeit auf.