Raum 10: Buchdruck und wirtschaftliche Entwicklung
Neben der Agrarwirtschaft, die in Mecklenburg bis ins 19. Jahrhundert dominant war, gewannen in den Städten Handwerk, Gewerbe und Handel langsam an Bedeutung. Die gewerbliche Entwicklung führte zur Etablierung von Buchdruckereien in kleineren Städten. Sie lieferten Vordrucke für die innere Organisation, die Buchhaltung und den Geschäftsverkehr von Unternehmen. Mit Werbeblättern und Warenkatalogen wurden Produkte einer kaufrelevanten Öffentlichkeit angeboten. In Anzeigenblättern und kommunalen Adressbüchern informierten Unternehmen ab der Mitte des 18. Jahrhunderts über ihre Dienstleistungen und Warenangebote. Gedruckte Werbung erlangte im 20. Jahrhundert für Unternehmen existenziellen Stellenwert – wer nicht wirbt, stirbt!