Das Virtuelle Landesmuseum im Großformat erleben
Was haben das 13.000 Jahre alte Geweih eines Riesenhirsches (Megaloceros giganteus), ein bronzezeitlicher Kultwagen, eine mittelalterliche Urkunde Kaiser Ottos III., der Glückstaler Herzog Adolf Friedrich I., Ernst Barlachs „Singender Mann“, Hans Falladas „Der eiserne Gustav“ und das Propellerflugzeug „Fokker DR I“ miteinander zu tun? Und was ist eigentlich ein „Lavabo“? Wofür brauchte man einen „Mecklenburger Haken“? Und wo kann man Jean-Baptiste Oudrys Gemälde „Rhinozeros“ bewundern?
Derzeit macht die Wanderausstellung der Stiftung Mecklenburg zum Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg imphanTECHNIKUM in Wismar Station. Eine große Messewand informiert über das Projekt; ein großformatiger Touchscreen ermöglicht es, die Exponate auf attraktive Weise kennenzulernen. Die virtuellen Objekte des phanTECHNIKUM können zudem vor Ort im Original erlebt werden!