Radschlepper RS 09 (Modell)

Blech lackiert, um 1960, Länge: ca. 30 cm

Der Radschlepper RS 09 ist seit 1955 in der Produktion und das Sinnbild der Mechanisierung in der sozialistischen Landwirtschaft. Obwohl mit 15 bis 24 PS nur sehr gering motorisiert, ist er wegen seiner Leichtigkeit und Wendigkeit überall einsetzbar. Als weltweit erster Geräteträger ist er nahezu multifunktional zu bestücken. Ladepritschen, Hubarm, Drillkästen, Mähwerk – über 40 Zusatzgeräte werden für diesen Geräteträger entwickelt. Besonders auf kleineren Flächen, im Stall und auf den Wirtschaftshöfen gehört er zu den begehrtesten landwirtschaftlichen Fahrzeugen in der DDR.

Die Spurbreite dieser Traktoren ist ein Basismaß für den Bau von Wirtschaftsgebäuden auf dem Lande. Der Motor ist zunächst als Zweizylinder-Diesel eine österreichische Lizenz, später folgt eine Eigenentwicklung als luftgekühlter Vierzylinder-V-Dieselmotor. Gebaut werden die RS 09 in Schönebeck und dann in Haldensleben. Dieser Traktor wird häufig von Frauen bedient.

weiter

Text: F. H./W. Ka.

Das Exponat bezieht sich auf:

Mecklenburg-Vorpommern

Das Originalexponat finden Sie hier:

Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg

Rambower Weg
23972 Dorf Mecklenburg

agrarmuseum@nordwestmecklenburg.de

www.kreisagrarmuseum.de

Autor*innen

des Virtuellen Landesmuseums
Symbolfoto: Historische Schreibmaschine