Skipnavigation Virtuelles Museum zur Geschichte Mecklenburgs und Vorpommerns

Springe direkt zu:

Menü öffnen
Forschen un liehrn | bet 1200 | Mäkelborg bet 1945

Sogenannte Maske des Agamemnon

Bild
  • Gold
  • um 1600 v. Chr.
  • Höhe: 26 cm, Breite: 26,5 cm
  • Replik, Original im Archäologischen Nationalmuseum Athen

1876 fand Heinrich Schliemann bei seinen Ausgrabungen in Mykene im Gräberrund A, Schachtgrab V, das Original dieser berühmten goldenen Maske. Sie besteht aus Goldblech, in welches das Gesicht eines Mannes mit Bart und Augenbrauen getrieben wurde. Neben einer weiteren Goldmaske legten die Ausgrabungen auch goldene Brustpanzer frei. Diese reichen Funde waren für Schliemann der Beweis, dass er die Königsgräber der Atriden – der mythischen Könige von Mykene – gefunden hatte. Allerdings entstand die Maske weit vor der Zeit des auf das 13./12. Jh. b. Chr. geschätzten Trojanischen Krieges. Anders als von Schliemann vermutet, stammt sie daher nicht von Agamemnon, dem von Homer beschriebenen Anführer der Griechen in diesem Krieg.

Text: K.W.

Dat Originalutstellungsstück finnst du hier:

Dit Utstellungsstück hüürt tau:

Miehr Utstellungsstücken finnst du up disse Siet

Gifft kein Utstellungsstücken för disse Utwåhl