Orden vun de Gollen Sprott
schnaackschen Orden, Zinkblick, üm 1930, 6,5 cm lang
De Orden stammt ut de Familie vun den ollen Bützow’schen Landdrosten Friedrich Fensch, de later Ministerialrat wüür. Dat kann angahn, dat dit de einzigst Orden is, de‘t vun disse Sort noch gifft. De „Gollen Sprott“ is de höchst‘ Iehr, de vun den „Kalifen un Kaiser oewer Bützow, roi en Güstrow, vun de Landen Biestow, Rieckdahl un Mistorf Herr“ siet 1895 an sienen Hoffdag an Honoratioren verleihnt. Dat Kaiserreich Bützow wier ein Bierstaat vun Rostocker Studenten. So’ne Bierstaaten geef dat in de tweite Hälft vun dat 19. Johrhunnert ok an anner Universitäten. In Bierstaaten hebben de Studenten mit höffisch‘ Titels, Adelsprädikaten, Orden un Ümgang Schavernack dräben.
Sei säuken sick dorför Lüttstädt‘ orrer ok gröttere Dörper, wo de Dörpslüüd ok mitspälen. Den „Kaiser“, de ut Rostock mit’n Toch ankümmt, ward up de langen Bahnhoffstrat vun Bützow ‘ne „Via triumphalis“ trechtmakt för sienen staatschen Inmarsch in de Stadt. An siene Siet is de Erzkanzler „Entrecote de Ragout-fin“, de Finanzminister „Mirakel vun Mammon“ un de Gesundheitsminister „Knaakenknaak“. De Fieer, wo de Orden oewergäben ward, ereigent sick in dat „Hotel de Prusse“ vör dat Festmahl. Dat de Sprott de höchst‘ Utteiknung is, hangt woll ok dormit tausamen, dat in de Habenstadt vun Rostock Rökerfisch ok ein gängig Studentenäten is.
Text: C. RC.
Miehr finnst du hier:
- Repro der Abbildung aus den Mecklenburgischen Monatsheften 1928 (4) S. 86: „Großer Hoftag des Kaiserreiches Bützow am 24. Februar 1912“ (1) »
- Repro der Abbildung aus den Mecklenburgischen Monatsheften 1928 (4) S. 86: „Großer Hoftag des Kaiserreiches Bützow am 24. Februar 1912“ (2) »
- Repro der Abbildung aus den Mecklenburgischen Monatsheften 1928 (4) S. 86: „Großer Hoftag des Kaiserreiches Bützow am 24. Februar 1912“ (3) »
- Repro der Abbildung aus den Mecklenburgischen Monatsheften 1928 (4) S. 86: „Großer Hoftag des Kaiserreiches Bützow am 24. Februar 1912“ (4) »
Dit Utstellungsstück hüürt tau:
Mäkelborg bet 1945
Dat Originalutstellungsstück finnst du hier:
Stiftung Mecklenburg
Schliemannstaße 2
19053 Schwerin (Eingang zur Ausstellung: Puschkinstraße)
info@stiftungmecklenburg.de