Werksmodell des dieselelektrischen Einheitstriebwagens der Deutschen Reichsbahn
um 1934, Länge: 110 cm
Die 1893 von Podeus gegründete Waggonfabrik liefert Waggons und Triebwagen weltweit aus. Der 1917 in die Eisenbahn-Verkehrsmittel AG aufgegangene Betrieb stellt 1944 kriegsbedingt die Produktion ein.
Der Wismarer Unternehmer Heinrich Podeus (1832–1905) beeinflusst die Wirtschaft Mecklenburgs erheblich. Die Industrialisierung Wismars treiben er und seine Söhne in Pionierarbeit voran. In seiner 1879 übernommenen Maschinenfabrik werden neben landwirtschaftlichen Maschinen zeitweise auch Automobile gebaut.
Text: S. S.
Das Exponat bezieht sich auf:
Mecklenburg bis 1945
Das Originalexponat finden Sie hier:
Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar
Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar
Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar "Schabbell"
Beguinenstraße 4
23966 Wismar
museum@wismar.de