Schnittmodell Segelschiff Rostocker Bark

zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Maßstab: 1:50, Länge: 123 cm

Die Bark ist ein typisches Segelschiff des 19. Jahrhunderts mit drei oder mehr Masten. An den vorderen Masten werden Rahsegel gefahren, am letzten Mast Gaffelsegel. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Bark zum dominierenden Schiffstyp im Gesamtbestand der deutschen Segelschiffsflotte. Sie galt zugleich auch als wirtschaftlichstes Segelschiff aufgrund von Kosteneinsparung für Takelage und Besatzung. Die auch auf zahlreichen Werften in Mecklenburg gebaute Ostseebark war um 1850 zwischen 30 und 40 m lang, hatte eine Breite von 8 bis 9 m und eine Tragfähigkeit von etwa 160 Lasten (ca. 500 t).

In Rostock entstand 1839 die erste hölzerne Bark auf der Werft von A.M. Dethloff mit Namen PROMETHEUS; die erste eiserne Bark lief 1852 bei A. Tischbein vom Stapel: DER ORIENTALE.

Einen Bauboom auf Rostocker Werften lösten Krimkrieg (1853–1856) und Aufhebung der englischen Navigationsakte (zwischen 1849 und 1854) aus, als die Rostocker Schiffer im Frachtverkehr nach England, aber auch im Schwarzen Meer und im Mittelmeer Beschäftigung fanden. Als um die Jahrhundertwende die Segelschifffahrt im Niedergang begriffen war, behaupteten sich die Barken in der Rostocker Flotte am längsten. 1910 sind die beiden letzten Schiffe dieses Typs mit Heimathafen Rostock verzeichnet.

weiter

Text: R. P.

Das Exponat bezieht sich auf:

Mecklenburg bis 1945

Das Originalexponat finden Sie hier:

Schifffahrtsmuseum Rostock

Schifffahrtsmuseum Rostock

BUGA Rostock 2025 GmbH - Sparte IGA
Schmarl-Dorf 40
D - 18106 Rostock

www.schifffahrtsmuseum-rostock.de/

Schiff­fahrtsmuseum Rostock aktuell

Schifffahrtsmuseum Rostock Logo

bis 7. Mai 2023

Tiefsee

Weitere Informationen über die Ausstellung

SONDERAUSSTELLUNG

Kriegsende in Mecklenburg
Union Jack aus Wismar, 1945 Zum Virtuellen Rundgang