Bemalte Zeltplane aus dem Kriegsgefangenenlager Parchim
1916, Höhe: 160 cm
1914 entsteht am Stadtrand von Parchim auf dem ehemaligen Kavallerieexerzierplatz eines der größten Kriegsgefangenenlager Deutschlands mit einer Kapazität von bis zu 25.000 Gefangenen. Zeitweise werden 15.000 Kriegsgefangene aus Russland, Frankreich, Belgien, Serbien und England interniert. Insgesamt 1.402 von ihnen sterben hier. 1921 wird das Lager aufgelöst. Die Zeltplane ist ein einmaliges Dokument des Lagerlebens.
Text: W. Ka.
Das Exponat bezieht sich auf:
Mecklenburg bis 1945
Das Originalexponat finden Sie hier:
Museum der Stadt Parchim
Museum der Stadt Parchim
Lindenstraße 38
19370 Parchim
museum@parchim.de