Warenplomben aus der Rostocker Umgebung
Wachs, 16. Jahrhundert
Die Waren- und Tuchplomben sind zufällige oberirdische Funde aus der Rostocker Umgebung. Die siegelartigen Plomben werden an Tuchen und Textilgeweben vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert angebracht und dienen dem Nachweis einer Qualitätsprüfung.
Text: S. St.
Das Exponat bezieht sich auf:
Mecklenburg bis 1945
Das Originalexponat finden Sie hier:
Kulturhistorisches Museum Rostock
Kulturhistorisches Museum Rostock
Kloster zum Heiligen Kreuz
Klosterhof 7
18055 Rostock
kulturhistorisches.museum@rostock.de