Tintenfass aus dem Fraterhaus der Brüder zum gemeinsamen Leben
Ton, Rostock, um 1500
Seit Ende des 15. Jahrhunderts siedeln in Rostock an der Südostseite der Schwaanschen Straße die Brüder zum gemeinsamen Leben im Michaeliskloster. Ab 1476 unterhalten sie hier die zweitälteste Buchdruckerei Norddeutschlands. Ein archäologisch nachgewiesenes größeres kreisrundes Becken aus dem Fraterhaus könnte zur Papierherstellung gedient haben. Neben einem kompletten Buchdeckel wurden bei Ausgrabungen auch 20 Tintenfässer aus Ton gefunden, die Beleg für Kenntnisse der Mönche im Lesen und Schreiben sind.
Text: S. St.
Das Exponat bezieht sich auf:
Mecklenburg bis 1945
Das Originalexponat finden Sie hier:
Kulturhistorisches Museum Rostock
Kulturhistorisches Museum Rostock
Kloster zum Heiligen Kreuz
Klosterhof 7
18055 Rostock
kulturhistorisches.museum@rostock.de