Abtriebsring einer A4-Rakete ("V2") mit zwei Strahlrudern
Aluminium, Eisen, 1942 – 1944,
Höhe: 61 cm (mit Gestell), Breite: 106 cm, Tiefe: 70 cm
Die Hauptsteuerung der Rakete erfolgt durch vier bewegliche Ruder aus Graphit, die in den Gasstrahl des Antriebs hineinragen. Während der Brennzeit ist damit eine von der Dichte der Atmosphäre unabhängige Steuerung möglich. Jedes Ruder wird durch eine elektrisch-hydraulische Rudermaschine (Stellmotor) angetrieben, deren Impuls durch das Mischgerät (Analogrechner von Helmut Hölzer) erfolgt.
Der fragmentierte Abtriebsring ist zu Ausstellungszwecken auf ein Stahlgestell geschraubt.
Text: T. K.
Das Exponat bezieht sich auf:
Vorpommern bis 1945
Das Originalexponat finden Sie hier:
Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Im Kraftwerk
17449 Peenemünde